Impressionen
Briefing und Entwürfe
- kubisches System
- eigener Kubus für jeden Produktbereich
- modulare Präsentation für Saisonprodukte
- Nachhaltigkeit
- echte Mooswand
- zurückhaltende Farbgestaltung – Einrichtung in schlichtem weiss
Konzeption und Formgebung
Der Showroom basiert auf einem kubischen System, das jedem Produktbereich einen eigenen Kubus zuordnet und flexible Präsentationen für Saisonprodukte ermöglicht. Themen wie Produktpräsentation, mobile Welt, Wandbilder, Historie und aktuelle Angebote erhalten so variablen Raum. Zahlreiche kubische Elemente dienen als Regale, Sitzgelegenheiten und Präsentationsinseln, gefertigt aus Stahl, Holz und Glas.
Nachhaltigkeit spiegelt sich in einer Mooswand wider, die ohne Pflege auskommt und die ökologische Ausrichtung von CEWE unterstreicht. Farblich dominiert schlichtes Weiß mit roten Akzenten, um die farbige Produktwelt – insbesondere das Fotobuch – hervorzuheben.
Ein großer Kubus mit Lamellenrückwand ermöglicht die flexible Anordnung offener Würfel in drei Größen. Die mobile Welt zeigt digitale Angebote für Smartphones und Tablets, während die Wandbilder-Sektion dank magnetischer Rückwand leicht umgestaltet werden kann. Ein Bereich für die Unternehmenshistorie präsentiert frühe CEWE-Automaten und einen Zeitstrahl; Produktinseln setzen saisonale Highlights.
Standfläche und Gegebenheiten
- Shopkonzept
- Verkaufsfläche: 750m²
- Bauzeit: 1 Woche
- Besonderheit: echte Mooswand
Über CEWE
Cewe wurde unter dem Namen Cewe Color im Jahr 1961 von Heinz Neumüller in Oldenburg gegründet. Der Name entstand aus den Initialen seines Schwiegervaters Carl Wöltje. CEWE ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion von Foto-Produkten spezialisiert hat. Sie bieten Dienstleistungen wie die Herstellung von Fotobüchern, Wandbildern, Kalendern, Grußkarten und anderen personalisierten Fotoprodukten an. Außerdem betreibt CEWE auch Foto-Print-Services, bei denen Kunden ihre digitalen Fotos entwickeln und drucken lassen können. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Oldenburg und ist international tätig. Bei steigender Nachfrage nach Farbfotos baute Cewe 1964 auf einem 50.000 m2 großen Gelände in Oldenburg-Kreyenbrück ein Foto-Großlabor. 1971 wurde das Unternehmen erstmals im Ausland aktiv, und zwar in den Niederlanden. 1973 fusionierte Cewe mit der Vereinigten Color in Hamburg und Bremen. Die Firmenbezeichnung lautete von da an Vereinigte Cewe Color Betriebe. Im Laufe der folgenden Jahre übernahm Cewe noch weitere Labore im In- und Ausland und wurde im Zuge des Übergangs von der Schwarzweiß- zur Farbfotografie in den 70er Jahren zum Marktführer für Fotoentwicklung in Deutschland.