- Banner mit Mitarbeiter-Zitaten von der Deckenkonstruktion abhängen
- Standfläche in 2 Ebenen aufteilen
- zentrale Standfläche etwas erhöht
- erhöhte zentrale Standfläche mit Laminatboden ausgelegen
- die andere niedrigere Fläche mit Teppichboden auslegen
- auf dieser Fläche Empfangstheke platzieren sowie Stehtische mit Barhockern
- Monitore mit Infocontent auf dem Messestand verteilen
- auf der erhöhten Fläche Sitzbereiche mit Loungemöbeln schaffen
- ebenso Glaskabinen mit Sitzmöbeln für mehr Diskretion
- im Zentrum der erhöhten Fläche eine große Theke mit Barhockern platzieren an der Getränke verfügbar sein sollen
- 2 Kabinen als Lagerraum etc. sollen ebenfalls auf dem Messestand Platz finden
- ausreichend SDL Strahler an der Deckenkonstruktion
- Kundenexponate strategisch auf dem Messestand platzieren

Konzeption und Formgebung
Der Stand ist in zwei Ebenen aufgeteilt, was nicht nur für eine klare Struktur sorgt, sondern auch die verschiedenen Funktionsbereiche optimal zur Geltung bringt.
Bereits von weitem fallen die von der Deckenkonstruktion abgehängten Banner mit Mitarbeiter-Zitaten ins Auge. Diese Banner dienen nicht nur der Fernwirkung, sondern vermitteln auch die Unternehmenswerte und das Engagement der GVS-Mitarbeiter.
Die zentrale Standfläche ist leicht erhöht und mit einem hochwertigen Laminatboden ausgestattet, was ihr eine exklusive Note verleiht. Dieser Bereich wird von Loungemöbeln dominiert, die zum Verweilen und zu entspannten Gesprächen einladen. Für Diskretion sorgen zudem Glaskabinen, die ebenfalls mit komfortablen Sitzmöbeln ausgestattet sind und sich für vertrauliche Gespräche eignen.
Im Herzen der erhöhten Fläche befindet sich eine großzügige Theke mit Barhockern, an der Getränke für die Gäste bereitstehen. Diese zentrale Position der Theke lädt zum geselligen Beisammensein ein und fungiert gleichzeitig als informeller Treffpunkt.
Die niedrigere Fläche des Messestands ist mit einem weichen Teppichboden ausgelegt, der eine warme und einladende Atmosphäre schafft. Hier befindet sich die Empfangstheke, an der die Besucher herzlich empfangen und über den Messestand sowie die Produkte und Dienstleistungen von GVS informiert werden. Ergänzt wird dieser Bereich durch Stehtische mit Barhockern, die sich ideal für kurze Meetings und Gespräche eignen.
Über den Messestand sind Monitore verteilt, auf denen Infocontent angezeigt wird. Diese Monitore bieten den Besuchern stets aktuelle Informationen und Produktpräsentationen. Strategisch platzierte Kundenexponate runden das Bild ab und ziehen das Interesse der Messebesucher auf sich.
Ausreichend SDL-Strahler an der Deckenkonstruktion sorgen für eine optimale Beleuchtung des Messestands, wodurch die verschiedenen Bereiche und Exponate perfekt in Szene gesetzt werden. Zwei Kabinen dienen als Lagerraum und bieten ausreichend Platz für Materialien und persönliche Gegenstände.
Mit dieser durchdachten Konzeption schafft Blickfang Messebau für GVS einen Messestand, der nicht nur durch seine Funktionalität, sondern auch durch seine ansprechende Gestaltung überzeugt und den Besuchern ein unvergessliches Messeerlebnis bietet.
über GasVersorgung Süddeutschland
Die GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS) ist eine der großen deutschen Gasgesellschaften, speziell im Bereich der Erdgasversorgung. Sie beliefert Stadtwerke, regionale Gasversorger und Industriekunden mit Erdgas und Strom. Die GVS hat ihren Sitz in Stuttgart und ist seit 1961 Partner von Energieversorgern im In- und Ausland. Die GVS ist eine GmbH und Teil der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, einem der größten Energieversorger in Deutschland. Die GVS ist spezialisiert auf den Handel und die Versorgung mit Erdgas. Sie beliefert Stadtwerke, Industrieunternehmen und andere Großverbraucher mit Erdgas und sorgt dafür, dass diese zuverlässig und effizient versorgt werden. Neben dem Handel betreibt die GVS auch ein umfangreiches Gasnetz in Süddeutschland. Dies umfasst sowohl Hochdruckleitungen als auch regionale Verteilnetze, die eine sichere und stabile Gasversorgung gewährleisten. Die GVS bietet ihren Kunden umfassende Beratungsdienstleistungen an. Dazu gehören unter anderem Energieeffizienzberatung, maßgeschneiderte Energiekonzepte und Unterstützung bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Die GVS engagiert sich aktiv in der Energiewende und arbeitet an Lösungen zur Integration erneuerbarer Energien in ihr Portfolio. Dazu gehört auch die Entwicklung von Projekten zur Nutzung von Biogas und Power-to-Gas-Technologien.


Die E-World
Die E-World energy & water, häufig einfach als E-World bezeichnet, ist eine der bedeutendsten Fachmessen für die Energie- und Wasserwirtschaft in Europa. Sie findet jährlich in Essen statt und zieht Fachleute aus aller Welt an. Die Messe findet im Messezentrum Essen statt, normalerweise im Februar jedes Jahres und erstreckt sich in der Regel über drei Tage. Organisiert wird die Messe von der Messe Essen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die E-World deckt ein breites Spektrum an Themen innerhalb der Energie- und Wasserwirtschaft ab, darunter Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Smart Energy, Energieeffizienz, Mobilität und Wasserversorgung und -management. Die E-World zieht eine Vielzahl von Ausstellern an, darunter große Energieversorger, Technologieanbieter, Beratungsfirmen, Start-ups und öffentliche Institutionen. Die Messe richtet sich an Fachbesucher, darunter Vertreter von Energieversorgern, Stadtwerken, Industrieunternehmen, Politik, Wissenschaft und Forschung sowie Berater und Dienstleister. Begleitend zur Messe gibt es ein umfangreiches Konferenz- und Vortragsprogramm, bei dem Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik über aktuelle Themen und Trends der Branche diskutieren. Themen sind unter anderem Energiepolitik, Markttrends, technologische Innovationen und Regulierung. Die E-World spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion über die Energiewende und die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Sie zeigt auf, wie neue Technologien und Geschäftsmodelle zur Transformation des Energiesektors beitragen können. Themen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und nachhaltige Energieversorgung stehen immer stärker im Fokus der Messe.